Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

unter Ausschließung

  • 1 unter Ausschließung

    прил.
    судостр. за исключением, исключая

    Универсальный немецко-русский словарь > unter Ausschließung

  • 2 Ausschließung

    Ausschließung <-, -en> f
    ( Ausschluss) wykluczenie nt
    mit/unter \Ausschließung z wykluczeniem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ausschließung

  • 3 за исключением

    1. prepos.
    1) gener. abgesehen von, ausgenommen, ausgeschlossen (A), ausschließlich (G), außer, mit Ausnahme (G è von D) (чего-л.)
    3) law. abgerechnet, es sei denn (in Rechtsakten)
    4) commer. exklusive
    5) offic. ausschließlich
    6) manag. exkl.

    2. n
    1) gener. mit Ausschluss, unter Ausschluss
    2) fin. mit Ausnahme von...

    Универсальный русско-немецкий словарь > за исключением

  • 4 исключая

    prepos.
    1) gener. ausgeschlossen, ausschließlich (G; ñîêð. ausschl.), außer, mit Ausnahme (что-л.), unter Ausschluss
    2) law. abgerechnet
    3) commer. exklusive
    4) offic. ausschließlich
    5) busin. excipe
    6) manag. exkl.

    Универсальный русско-немецкий словарь > исключая

  • 5 exclusion

    noun
    Ausschluss, der

    [talk about something] to the exclusion of everything else — ausschließlich [über etwas (Akk.) sprechen]

    * * *
    [-ʒən]
    noun der Ausschluß
    * * *
    ex·clu·sion
    [ɪksˈklu:ʒən, eks-]
    n Ausschluss m ( from von + dat)
    to the \exclusion of sb unter Ausschluss einer Person gen
    \exclusion order Ausschließung f aus dem Familienheim
    \exclusion of liability Haftungsausschluss m
    \exclusion of risks Risikoausschluss m
    * * *
    [Ik'skluːZən]
    n
    Ausschluss m (from von); (from school) Ausschluss m von Unterricht
    * * *
    exclusion [ıkˈskluːʒn] s
    1. Ausschließung f, Ausschluss m ( from von, aus):
    to the exclusion of unter Ausschluss von (od gen);
    he studied history, to the exclusion of all other subjects er studierte ausschließlich Geschichte;
    a) PHYS Äquivalenzprinzip n,
    b) MATH Prinzip n der Ausschließung;
    exclusion zone Sperrzone f
    2. Ausnahme f
    3. TECH (Ab)Sperrung f
    * * *
    noun
    Ausschluss, der

    [talk about something] to the exclusion of everything else — ausschließlich [über etwas (Akk.) sprechen]

    * * *
    n.
    Ausschluss ¨-e m.

    English-german dictionary > exclusion

  • 6 ausschließen

    [286] ausschließen, excludere (eig. u. uneig.). – eximere. excipere (ausnehmen). – non recipere (nicht aufnehmen, dah. auch nicht zulassen). – segregare (ausscheiden). – removere (entfernen, beiseite schieben). – summovere (unter der Hand beiseite schieben, beiseite lassen; dah. auch jmd. von einer Rechtswohltat au.). – jmd. aus der Stadt au., moenibus excludere alqm; alqm urbe non recipere. – jmd. von der Regierung au., alqm excludere agubernaculis: von einem Staatsamte, excludere alqm honore magistratus: von öffentlichen Ämtern, alqm a re publica excludere, segregare: Abwesende von der Bewerbung um Ehrenstellen au., a petitione honorum absentes summovere: von allen Ehrenämtern ausgeschlossen sein, omnibus honoribus exemptum esse: jmd. von der Zahl der Bürger au., alqm a civium numero seiungere, segregare; stärker alqm ex numero civium eicere: jmd. von den geheimen Beratungen au., alqm ab interioribus consiliis segregare.sich ausschl., von, bei etwas, deesse alci rei. non accedere ad societatem alcis rei (keinen Teil an etwas nehmen). – recusare alqd unter Angabe von Gründen ausschlagen). – detrectare alqd (sich zu en tziehen suchen). – Ausschließen, das, exclusio (eig.). – Ist es = Ausnahme, s. d. – ausschließend, ausschließlich, proprius (eigentümlich, speziell). – praecipuus (vorzugsweise-, vor andern vorausgegeben, z. B. ius); verb. praecipuus et proprius. – singularis (je einem zukommend, z. B. imperium). solus et unus (alleinig u. einzig). – Adv.proprie. – praecipue (z. B. jmd. lieben, alqm diligere). – sich au. einer Sache widmen, se totum conferre ad alqd; omne studium ponere in alqa re cognoscenda. Ausschließung, die, s. Ausschließen, das.

    deutsch-lateinisches > ausschließen

  • 7 anders

    anders, I) Adv.:aliter. – alio modo od. pacto. aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht a. als, non secus atque (ac); perinde atque (ac): ganz a. als, contra quam od. atque (ac): nicht a., als wenn nicht, non aliter nisi: es kann nicht anders geschehen, fieri non potest aliter oder fieri aliter non potest: es konnte nicht a. geschehen, als daß etc., fieri non potuit, quin etc.: die Sache verhält sich ganz a., totum contra est: etw. a. machen, s. ändern: a. werden, s. (sich) ändern: er redet a. und handelt a., orationi vita dissentit: es ist mir nicht a., als ob ich etc., videor mihi etc. – Zuw. muß »anders«, wenn es sich auf ein Substantiv bezieht, auch durch alius gegeben werden, z. B. er ist ganz anders geworden. plane alius factus est: er war nicht a., als er jetzt ist, non alius erat atque nunc est: die Grenze ist a. zu bestimmen, alius finis constituendus est. – II) Conjunct., in Verbindung mit wenn, wo, und bedeutet eine Ausschließung: wenn anders, si quidem; si; auch modo dum: wenn a. nicht, nisi; nisi si; nisi forte; nisi vero. – du sollst es erfahren, wenn du a. schweigen kannst, scies, modo ut tacere possis. anderswo, alibi. alio loco (an einem anderen Orte). – in aliis terris (in anderen Ländern). – nirgend and., nusquam od. nec usquam alibi. anderswoher, aliunde. anderswohin, alio.

    deutsch-lateinisches > anders

  • 8 exclusion

    exclusion 1. GEN Ausschließung f, Ausschluss m; 2. PERS Ausgrenzung f to the exclusion of GEN unter Ausschluss von

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > exclusion

См. также в других словарях:

  • Ausschließung — Ausschließung, 1) (A. der Leibesfrucht, Exclusio foetus), der Moment des Gebärens; 2) (Log.), die Nichtzulassung eines Mittleren od. Dritten zwischen 2 unmittelbar od. contradictorisch Entgegengesetzten (Tertium non datur); 3) A en (Schriftg.),… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Fahrdienstleitung — Fahrdienstleitung. Inhalt: I. Telegraphische Zugmeldungen. – II. Blockeinrichtungen. – III. Aufsichtsdienst und F. – IV. Befehlstelle. – V. Zugleitungsstelle. I. Telegraphische Zugmeldungen. Wenn der Zugverkehr sich immer so durchführen ließe,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Zivilgesellschaft — Bürgergesellschaft * * * Zi|vil|ge|sell|schaft 〈[ vi:l ] f. 20; unz.; Pol.; Soziol.〉 1. 〈urspr.〉 demokratisch organisierte Gesellschaft, die von den Bürgern selbst regiert wird (im Gegensatz zur Monarchie, Diktatur od. Militärherrschaft) 2.… …   Universal-Lexikon

  • Macarius, S. (3) — 3S. Macarius Alex. Abb. (2. al. 15. und 19. Jan.) Dieser hl. Abt Macarius, zugenannt der »Jüngere«, aus Alexandria, ist von dem gleichnamigen Egyptischen wohl zu unterscheiden. Die griechische Kirche ehrt beide am 19., die lateinische aber… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Spatien — (v. lat.), Trennstifte, Zwischenstifte beim Schriftsetzen, eine Art dünne Ausschließungen, wovon es drei Sorten gibt: Haar , Mittlere u. Doppelspatien, s.d. a. u. unter Ausschließung 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lineālgeometrie — Lineālgeometrie, Geometrie des Lineals, ein Zweig der Geometrie, der sich zur Ausführung von Konstruktionen bloß des Lineals bedient unter Ausschließung des Zirkels. Ein besonders wichtiges Beispiel einer solchen Konstruktion ist die Bestimmung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Interoperabilität im Schienenverkehr — Unter Interoperabilität versteht man im Schienenverkehr, dass Schienenfahrzeuge möglichst durchgängig und mit einer gewissen Sicherheit zwischen verschiedenen Schienennetzen verkehren können, insbesondere zwischen den Eisenbahnnetzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsprüfer (WP) — I. Begriff:WP sind nach § 1 I 1 des Gesetzes über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (⇡ Wirtschaftsprüferordnung (WPO)) Personen, die als solche öffentlich bestellt sind. II. Berufsstellung:Freier Beruf (§ 1 II WPO). Bestellung nur bei… …   Lexikon der Economics

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steuerberater — 1. Begriff/Aufgaben: St. leisten nach dem Steuerberatungsgesetz (StBerG) vom 16.8.1961 m.spät.Änd. geschäftsmäßige Hilfe in Steuersachen. Sie haben die Aufgabe, im Rahmen ihres Auftrags ihre Auftraggeber in Steuersachen zu beraten, sie zu… …   Lexikon der Economics

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»